Deutschland
About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.
Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:
Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)
Regeln Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.
view the rest of the comments
Es ist viel Interpretation, so viele gut zitierbare Stellen fallen mir gerade aus dem Stegreif nicht ein - aber anders kann ich tatsächlich sowohl "Was tun", als auch spätere Schriften von Lenin wie "Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus" und sogar auch die Geheimrede Chruschtschows nicht interpretieren, unabhängig, ob es ein starkes Bewusstsein dafür gab. Die Entwicklungen sind in wichtigen Teilen so radikal entfernt von dem, was man bei Marx und Engels selbst findet, und eindeutig als eine Reaktion, einen Schock entstanden - sowohl auf die Beteiligung der Sozialdemokratie am Ersten Weltkrieg und dem "Burgfrieden", als auch der Strukturen, wie sie speziell in Russland vorhanden waren.
Zum Teil bewusst, aber nicht komplett. Es findet sich schon ein gewisses Verständnis dafür, dass diese eigenen Strukturen zwar tatsächlich die einzigen waren, die eine Revolution getragen hatten - aber eben auch unter eigenen historisch-materiellen Umständen, als etwa zur selben Zeit in Deutschland oder Frankreich oder England. z.B. wird der Erfolg bei der Machtergreifung durch die Bolschewiki auch durch eine Sonderstellung Russlands begründet, in "Kinderkrankheit" etwa:
Zugleich, im selben Text aber auch eine - aus meiner Sicht - Verkennung, wie absolut die Erfahrungen Russlands anzuwenden wären:
Es ist also ambivalent und insgesamt Interpretation meinerseits, aber gerade als Gesamtes genommen und geschichtlich hinter die Werke von Marx + Engels gestellt, insbesondere die von Engels, wo er den Staat kritisiert (Das Postskriptum von Engels in Marx' "Der Bürgerkrieg in Frankreich" und "Sozialismus: Von der Utopie zur Wissenscchaft" von Engels etwa halte ich beide für oft komplett unterschätzte und in der Bedeutung heruntergespielte Werke), kann ich es nicht anders sehen.
Zusammenfassend würde ich meine Position darstellen als: bewusste Kompromisse? Nur zum Teil. Anpassungen an eine sehr spezifische, historische Situation? Da stehe ich weiterhin 100% dahinter.